Analyse der Webseite:
www.gutachten-nordheide.de

Worum geht's hier?
Wenn Kfz-Sachverständige mir das O.k. geben, dann analysiere ich deren Webseiten. Mein Ziel mit dieser Videoreihe ist es, dass Kfz-Gutachter die Schwachstellen ihrer Webseiten erkennen und Fehler beseitigen.
Ein ganz besonderer Service für Dich! Weiter unten findest Du das Video noch einmal in Textform, ganz bequem zum nachlesen. Bei jeder Webseiten-Analyse mache ich mir persönliche Notizen. Auch diese findest Du weiter unter fein säuberlich festgehalten (meine schriftlichen Notizen möchte ich Dir an dieser Stelle nicht zumuten).
Wenn ich auch Deine Webseite mal unter die Lupe nehmen soll, dann schreibe mir einfach und bequem über das Formular am Ende dieser Seite ein Nachricht!
Übersicht
Webseiten-Analyse
Lesezeit: 10 Minuten
Gutachten Nordheide
Moin zur heutigen Webseitenanalyse für Kfz-Gutachter. Heute geht’s für uns in die Heide. Jeder weiß, der schon einmal da war, die Heide ist einfach wunderschön.
Genauer gesagt, schauen wir uns die Webseite von Gutachter Nordheide an. Vielen Dank an der Stelle, dass du mir das Okay gegeben hast, deine Webseite einmal unter die Lupe zu nehmen. Ich habe tolle Sachen gesehen auf der Webseite. Funktionen und Möglichkeiten. Doch, es gibt auch Schwachstellen und welche das sind, das schauen wir uns jetzt gemeinsam an.
Also, lass uns jetzt starten. Los geht’s.
Lass‘ uns heute ein wenig systematischer vorangehen. Wir gucken uns zuallererst einmal die Startseite an. Was fällt da direkt auf? Ich bin positiv beeindruckt. Gleich zweierlei tolle Sachen. Zum einen dieser Flash, dieser pinkfarbene Hintergrund, gefällt mir persönlich – meine Meinung als Designer – sehr gut. Wirkt modern, ansprechend und professionell. Da hat sich jemand Gedanken gemacht, um einen Kontrast zum Hintergrund aufzubauen. Super gemacht.
Das habe ich noch bei keinem Gutachter gesehen, ist die Sprachumstellung. Du bietest hier viele Sprachen an. Extrem viele Sprachen, die der Nutzer auswählen kann. Das finde ich richtig klasse. Fokus auf den Nutzer, wenn er kein Deutsch spricht, wenn er Türkisch spricht, wenn er spanisch spricht, bietest du ihm hier eine Lösung an.
Die Herausforderung wird sein, dass du das Ganze pflegbar machst. Wenn du neue Inhalte publizierst – und das solltest du wirklich machen. Warum? Zu den Kennzahlen kommen wir später, da ist aber deutlich Luft nach oben. – Wenn du hier neue Inhalte publizierst, dann müssen diese natürlich auch übersetzt werden – müssen nicht, sollten aber und da hast du natürlich die eventuellen Übersetzungkosten, die du zu tragen hast. Für jeden neuen Inhalt, den du veröffentlichst, muss ein Inhalt übersetzt werden, außer du kannst das Inhouse lösen, dass deine Mitarbeiter das übersetzen können, was auch super wäre. Super, gefällt mir richtig gut!
Lass‘ uns gleich weiter runterscrollen. „Gutachten von Profis!“ Toller Gesamteindruck. Vom Styling gefällt mir das sehr gut mit dem Hintergrund. Optisch… Ihr wisst ja, ich mag’s, wenn es optisch gut aussieht, wenn’s matched. „Gutachten von Profis“ als Überschrift. Auch hier nicht in Versalbuchstaben! Du machst es dem Nutzer einfach schwer, die Überschrift, bzw. den Text zu konsumieren, zu lesen. Wir wollen es dem Nutzer nicht schwer machen; wir wollen es ihm einfach machen.
So, dann sagst du „Gutachten von Profis“. Doch wer ist denn hier der Profi. Zeige dich doch! Zeig‘ deine Mitarbeiter, baue so Nähe auf, eine Beziehung, die du jetzt schon aufbaust. Mitunter braucht der Geschädigte Hilfe und von wem bekommt er die: Von dir und deinen Mitarbeitern. Sorge einfach dafür, dass du Vertrauen aufbaust, indem du hier ein Foto platzierst.
Dann das Farbstyling: Die Kombination aus dem Pinkton und dem Blau finde ich ansprechend. Doch der Blauton ist zu hell. Insbesondere bei so dünnen Texten wird der Nutzer hier Probleme haben, diese zu lesen. Vor allem, wenn er draußen ist, z. B. in der Lüneburger Heide, also bei dir in der Nachbarschaft, wahrscheinlich braucht er keinen Gutachter, wenn er in der Lüneburger Heide spazieren geht, aber theoretisch. Wenn der Nutzer deine Webseite am Handy aufruft und dann Sonne auf das Display strahlt, dann ist es schwer, diesen hellen Text zu lesen. Genauso wie bei diesem Button. Da hast du gleich zweierlei Probleme.
Zum einen ist der schwer zu konsumieren, im Hinblick auf den Kontrast. Der Weißton von dem Text zum blauen Hintergrund. Hier haben wir ein zu geringen Kontrastratio also das Kontrastverhältnis ist zu gering. Und auch hier wieder die Lesbarkeit, die du erschwerst. Dadurch, dass der Text in Großbuchstaben gesetzt ist. Mach das auf keinen Fall!
Kontaktmöglichkeiten per Chat, per WhatsApp! Ist heute gängig, macht heute fast jeder Gutachter. Sollte zumindest jeder Gutachter machen. Ich finde, an der Stelle wirkt das deplatziert. Ein bisschen lieblos reingeklatscht, sage ich einfach mal. Das geht besser. Da könntest du auf jeden Fall eine eigene Sektion auf der Webseite bzw. auf der Startseite oder Landingpage unterbringen, z. B. hier in dem Bereich.
Dann das Video
Vorweg ich habe mir das Video angesehen, bevor ich diese Analyse aufgenommen habe. Das geht einfach zu lang. Ich will die Analyse nicht noch länger machen als sie ohne hin schon wird. Diese Analyse wird den Rekord brechen. Das sage ich euch jetzt schon. Warum? Weil die Webseite viele Punkte hat, ansprechend aussieht. Dazu kann man noch was sagen.
Es geht in dem Video konkret darum, dass Geschäftskunden angesprochen werden über das FSP, die Schadensabwicklung zu vereinfachen, hat aber primär den Hintergrund von B2B-Kunden gesehen zu werden. Nicht für den Unfallgeschädigten, den Laien – ich bezeichne mich jetzt mal als Laien – ich bin kein Gutachter, ich bin im Zweifelsfalle der Unfallgeschädigte, der keine Ahnung hat, den wirst du mit diesem Video erreichen – da wirst du einfach zu viele Fragen aufwerfen, anstatt dass es ihnen hilft. Entweder eine Überschrift rein, warum Geschäftskunden mit uns richtig gut fahren, erfahren Sie in diesem Video. So vermeidest du, dass der Unfallgeschädigte sich das Video überhaupt anguckt.
Da ich sehr häufig gefragt werde oder häufig mitbekomme, dass Ihr Gutachter solche Videos cool findet, was definitiv der Fall ist, was so etwas kostet. Wir haben für Gutachter so etwas schon angesetzt. Da kann ich einen super Dienstleister für empfehlen. Die Preise variieren stark, und zwar aufgrund der Länge.
So ein Video kann von 20 bis 90 Sekunden lang sein und hier schwanken auch die Preise. Eine Variable ist Videolänge. Der Videostil ist der in so einer Strichzeichnung gemacht und ist das ganze noch coloriert, also farbig gemacht. Das sind diese Variablen. Hinzukommt noch ein Sprecher. Soll ein Sprecher mit eingebaut werden. Ja oder nein? Pauschal ist das schwer zu sagen. Rechnen von 800 bis 2.000 Euro für so ein Video.
„Darum sollen Sie uns wählen!“
Das finde ich gut. Wirkt professionell – auch mit dem Foto. Wer ist uns? Auch hier wieder ein Foto von dir oder deinem Team rein. Nähe aufbauen, Persönlichkeit herstellen.
Glückliche Kunden. Kundenbewertung in Form von Google-Rezensionen, die du dir ziehst. Auch sehr gut. An der Darstellung kann man vielleicht noch feilen. Nicht untereinander, sondern nebeneinander platzieren. Ansonsten super, dass du das hast.
Anfrage an uns stellen.
Ja, das ist eine Anfrage. Für den Partnergutachter, für den Bewerber… Etwas konkreter werden. Auch im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung.
Lass‘ uns auf die nächste Seite gehen.
Über uns.
Konsequent mit dem Farbthema gearbeitet. Auch unser Team hier oben. Da kannst du schon gern ein erstes Foto reinpacken. Vielleicht dich als Inhaber platzieren mit einem Statement. Das würde dem Ganzen guttun.
Und hier unten: Mitarbeiter. Erst einmal klasse, dass du das darstellst. Finde ich richtig gut. Gefällt mir, wirkt sympathisch. Das Problem kann sein, dass die Mitarbeiter nicht so gern auf der Webseite abgebildet werden möchten. Deswegen wurde hier vielleicht auch mit Illustrationen gearbeitet. Finde ich nicht so ideal, aber wenn die Mitarbeiter das nicht möchten, bleibt halt nichts anderes übrig. Positiv gefällt mir allerdings, dass du die Tätigkeiten der einzelnen Mitarbeiter beschreibst. Richtig klasse. Wirkt sympathisch. Vielleicht noch einmal meine persönliche Meinung: Das Foto von dir, lieber René, wirkt ansprechend, schönes Businessfoto. Die Frage, die ich mir stelle, wenn ich dich jetzt anrufen würde, weil ich einen Unfallschaden hätte, du kommst zu mir, um den Schaden zu begutachten, würdest du dann in diesem Anzug erscheinen. Wenn ja, dann bist du wahrscheinlich der bestgekleidete Gutachter, den ich bisher gesehen habe. Wirkt jetzt nicht so authentisch. Weniger ist hier vielleicht etwas mehr.
Leistung – Die Leistungsseite
Was wir ihnen anbieten. Passend an dieser Stelle. Dieser Slider hier oben mit den Illustrationen finde ich dahingehend nicht so ideal platziert. Ich bin generell kein Freund von großen Sliderelementen im direkt sichtbaren Bereich zu platzieren. Wir sprechen hier von dem Above-the-Fold-Bereich. Warum? Zum einen frisst es Ressourcen. Ladezeit! Google mag es nicht so gern. Und was hat der Nutzer davon, wenn er sich diese Illustrationen alle anguckt. Was er vermutlich noch nicht einmal machen wird.
Ich habe hier schon Sliderelemente gesehen mit acht Bildern. Das guckt sich keine Sau an und frisst nur Ressourcen. Wir scrollen direkt runter. Maximal ein, zwei Fotos. Ich bin generell kein Freund davon, solche Slidermodule hier oben zu verwenden. Das hat einfach keinen Mehrwert für den Betrachter.
Jetzt kommt’s. Fand ich richtig gut und habe ich auch noch auf keiner anderen Gutachterwebseite gesehen: eine Preisliste. Super. Vom Stil her dachte ich erst, wow. Ein bisschen wie in einem Restaurant, wie eine Speisekarte oder wie beim Frisör, aber dass du eine hast, finde ich richtig gut. Auch, wenn natürlich viele Leistungen genullt sind, weil viele Leistungen einfach mit dem Zeitaufwand mit dem Honorar zu tun haben, aber dass du eine hast und jede Leistung bepreist ist. Teilweise auf Anfrage, dazu komme ich gleich noch einmal. Aber dass du das hast: Klasse. Auch als Honorardozent kann man dich buchen. Das habe ich auch noch nicht gesehen als Gutachter. Da kann ich mir einfach vorstellen, dass auf dieser Webseite auch noch ein Formular ist, wo man diese Anfrage versenden kann und nicht, dass es dem Nutzer erschwert wird, um auf eine neue Seite zu kommen, um auf die Anfragestellen-Seite. Hier unten ein Anfrage-Formular platzieren, das macht es dem Nutzer einfacher.
Deine Illustrationen finde ich klasse. Gefällt mir gut. Zu dem Foto habe ich meine Meinung geäußert.
Vielen Dank für eine tolle Partnerschaft würde ich nicht im Footer – im Fußzeilenbereich platzieren, sondern eher weiter oben auf der Landingpage, auf der Startseite deutlich weiter oben platzieren, um ein bisschen Vertrauen wieder bei dem Betrachter der Webseite, dem Unfallgeschädigten, aufzubauen. Mit Symbolen, die ihr schon einmal gesehen habt, die jeder kennt, arbeiten. TÜV Rheinland kennt jeder. Zumindest TÜV kennt jeder.
An der Stelle noch einmal überlegen, was für den Geschädigten wichtig ist. Er will, dass sein Schaden begutachtet wird. Eventuell will er eine rechtliche Betreuung haben, durch z. B. einen Partneranwalt von dir. Könnte ein Logo von einem Anwalt mit rauf mit dem du zusammenarbeitest. Aber vielleicht will derjenige auch den Schaden wieder lackiert oder instandgesetzt haben, dann könnte hier ein Logo mit einer Werkstatt, mit der du zusammenarbeitest, weiter Vertrauen stärken und den Nutzer signalisieren: Hey, der ist kompetent, das ist mein Mann, der sorgt ich wirklich in jeglichen Belangen darum, dass ich hier Hilfe bekomme. Ob ich die Schadenssumme nun ausgezahlt haben möchte oder einfach instandgesetzt, bleibt mir überlassen. Platziere hier Logos.
Nächste Seite: Unfall, was jetzt
Viele Elemente, die auf den ersten Blick erschlagend wirken. Ich sage dir auch warum. Zum einen ist die Lesbarkeit nicht da, weil du mit einem weißen Text auf einem sehr hellen Blauton arbeitest.
Die Schrittanleitung finde ich super, aber der Text sollte lesbarer sein. Mache ihn größer, ändere eventuell den Farbton vom Text oder vom Hintergrund. Erzeuge so ein bisschen Kontrast, um die Lesbarkeit zu stärken. Die Schrittanleitung (Punkt 1, 2, 3) am besten noch mit Schlagworten versehen. Also zum Beispiel: 1. Schadensaufnahme vor Ort (bei dem Geschädigten). 2. Gutachtenerstellung inkl. Versand (solche Punkte sollten hier in diesem Bereich hinein).
Die grauen beziehungsweise schwarzen Flächen würde ich weiter oben platzieren. Warum? Die sind die Aleinstellungsmerkmale, die Vorteile, die derjenige hat, wenn er dich anruft. Und diese würde ich ganz oben platzieren. Damit derjenige sofort sieht, dass kostet ihn nichts. Na, klar, den Marschner rufe ich an.
So, weiter runter.
Wir nehmen Ihnen die Angst.
Gefällt mir richtig. Die Wortwahl, die du hier verwendest, wir nehmen Ihnen die Angst. Genau darum geht’s. ich als Laie habe Angst. Es geht hier um viel Geld. Es geht teilweise um Schmerzensgeld, um Versicherungen. Das erzeugt bei denjenigen im Kopf was: Angst. Die nimmst du hier. Arbeite hier noch mit einem Foto von dir. Das du ihm – ihr ihm die Angst nehmt. Das würde das Ganz noch stärken.
Auch hier noch einmal der Ablauf in Textform. Dann stimmt es auch Google glücklich. Dazu kommen wir auch gleich noch einmal. Welche Schwachstellen die Webseite aus Google-perspektive hat – und das sind einige. Das kann ich dir jetzt schon verraten.
Alles aus einer Hand. Auch wieder mit den Icons, mit denen du arbeitest. Super. Auch hier wieder Schreibweise ändern. Das kann ich dir hier noch einmal zeigen. Alles aus einer Hand in Großbuchstaben geschrieben, erschwert die Lesbarkeit. Ihr könnt das Ganze einmal anschauen, wie das wirken würde, wenn ihr mit dem Chrome-Browser arbeitet. Rechte Maustaste – untersuchen. Dann sucht ihr euch den Part mal raus. Das ist dieser Part und dann ändern wir mal die Schreibweise. Da haben wir ihn. Alles aus einer Hand wirkt einfach deutlich besser zu lesen. Ein, zwei Wörter kann man mal machen, aber viel mehr würde ich einfach nicht in Großbuchstaben schreiben.
Nächste Seite: Anfrage
Hier war ich ein bisschen erschrocken. Ich sage dir auch warum. Die Liebe, die Mühe, die du in das Design gesteckt hast, geht beim Formular unter. Es wirkt einfach erschlagend. Zu viele Felder. Zu viele würde ich gar nicht sagen. Das Styling ist nicht ideal. Auch die Bilder auf der rechten Seite wirken deplatziert. Der Button Senden, die Schaltfläche, ist fast schon versteckt. Hier Kontrast aufbauen. Arbeite da mit dem Orangeton, mit dem Pinkton. Hier Anfrage versenden, jetzt Anfrage versenden. Mit solchen Wörtern solltest du arbeiten.
Die Bilder wirken deplatziert. Kleiner Tipp am Rande. Das Formular nimmt sehr viel Platz ein. Arbeite bei einem solchen Formular immer im oberen Bereich – im direkt sichtbaren Bereich, sodass derjenige gar nicht runterscrollen muss im Browser oder am Telefon. Mach es ihm einfacher direkt hier oben im Browser Fold-Bereich also im direkt sichtbaren Bereich die Anfrage zu versenden.
Komm‘ ins Boot.
Ich dachte erst, cool, du machst auch Bootsgutachten. Nein, du suchst Mitarbeiter. Von daher, den Terminus fand ich doch ganz ansprechend, wirkt ein bisschen lockerer. Das bist du wahrscheinlich auch, wenn ich mir dir Webseite anschaue. Hier mein Tipp: Für jede Stelle, die du besetzen möchtest, spendiere eine eigene Unterseite. Du kannst einfach jede Stelle explizit in den gängigen Jobportalen (Indeed, Jobpilot, Stepstone, Monster usw.) dort mit einem direkten Link platzieren und dort spezifischer auf die Stelle eingehen und auch mehr Liebe reinstecken in die Gestaltung, warum soll derjenige bei dir arbeiten, welche Vorzüge hast du als Arbeitgeber. Das sind alles so Punkte, die da reingehören. Da auf jeden Fall noch ein wenig mehr Herz reinstecken und Liebe in die Gestaltung.
Letzter Punkt: Häufige Fragen
Hier arbeitest du komplett mit Großbuchstaben. Wie zuvor gesagt, arbeite hier mit einer gemischten Schreibweise. Mache es den Nutzer einfach den Text zu lesen. Ansonsten liest sich derjenige die zweite Frage nicht durch, weil es einfach viel zu schwer ist für das Gehirn die Texte zu erfassen. Du willst es ihm einfach machen mit einer Gemischtschreibweise, vielleicht auch ein bisschen Größer die Fragen und ich hoffe, du arbeitest hier mit dem FAQ-Markup. Die Auszeichnung für Google für Fragen. Was für Vorteile hat das? Die Fragen tauchen bei Google bei den Suchergebnissen auf.
Ihr fragt mich immer nach Kennzahlen.
Lass uns mal die Kennzahlen angucken. Dafür gehen wir in das SEO-Tool der Wahl. Ich arbeite hier mit hrefs. Ein sehr gutes SEO-Tool. Das ist nicht gerade günstig, aber die Leistung steht hier im Vordergrund.
Man sieht an der Stelle schon einmal, dass die Webseite noch gar nicht so alt ist. Wobei Juli 2020 das ist jetzt auch schon ein gutes Jahr her. Hätte ich mehr Ergebnisse erwartet, gerade bei den Inhalten, die du da anbietest und der Spracherweiterung.
Das sind vier organische Keywords, unter denen du bei Google gelistet bist. Das ist sehr wenig. Um dir einmal eine Hausnummer zu nennen. Wenn du in einem Jahr – vorausgesetzt du arbeitest hier mit Inhalten, mit einer Webseite – einem Internetauftritt – der auf gewisse Keywords ausgerichtet ist. Dort kannst du sicherlich in einem Jahr zwischen 250 und 500 – 550 erwarten. Vorausgesetzt du publizierst regelmäßig Inhalte, die gut recherchiert sind, die gut erstellt sind. Mit dieser Anzahl kannst du rechnen. Solltest du auch rechnen. Hier sieht man wieder klar, wenn man sich vorher keine Gedanken macht, unter welchem Suchbegriff will ich eigentlich bei Google gelistet werden, dann kommen solche Resultate mit vier Keywords zustande.
Also, erst Gedanken machen, unter welchen Keywords will ich bei Google gelistet werden. Dann zweitens klare Roadmap erstellen, welche Themen decke ich in den nächsten Monaten ab. Mit welchen Themen kann ich bei Google ranken, welche Themen sind für mich relevant und dann kann ich sicherlich innerhalb eines Jahres 550 Keywords erreichen. Vorausgesetzt du arbeitest an den Inhalten.
Ihr seht dieses Video ist deutlich länger als die bisherigen. Knapp 23 Minuten. Warum? Die Webseite hat viel Information geboten, viele Inhalte, die ich mir anschauen konnte. Die Designperspektive war da. Unterseiten, die Sprachumstellung klasse. Das Team. Viele gute Punkte, doch Inhalte erstellen, daran solltest du dringend arbeiten. Dann kannst du auch mehr erreichen.
An der Stelle: Vielen Dank, dass ich das Okay von dir bekommen haben. Lieber Gutachten Nordheide, quasi aus der Nachbarschaftsspeckgürtel von Hamburg.
Wenn auch du möchtest, dass ich mir mal deine Webseite anschaue, dann findest du hier unten auf der Webseite, ein Formular. Trage deine URL ein, tragen deinen Namen ein. Ich gucke mir deine Webseite an – kostenlos – und dann melde ich mich bei dir.
Vielen Dank. Ich hoffe, das Video hat euch gefallen. Sendet mir euer Feedback, Fragen per E-Mail, per Instagram oder ruft mich einfach an. Lasst uns mal schnacken.
Euer Maik von Crash Finder
Meine Notizen zur Analyse
Meine Notizen zur Analyse
Darf ich auch Deine Webseite unter die Lupe nehmen?
Sende mir einfach Deine Webseite und ein paar kurze Informationen und los geht's. Diese Analyse ist natürlich vollkommen gratis. Ich freue mich jetzt schon, Deine Webseite unter die Lupe zu nehmen.