Was sind Keywords & welche Arten gibt es?

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Begriff Keyword Dir geläufig ist. Falls dies nicht der Fall ist, fasse ich es kurz für Dich zusammen:

Keywords auch Schlagwort, Suchbegriff, Stichwort oder Schlüsselwort, bezeichnet allgemein einen eingegeben Begriff bei Google. Wird also ein Keyword in den Suchschlitz bei Google eingegeben, analysiert der Suchalgorithmus von Google das Keyword und gleicht den Suchbegriff mit dem Google-Index ab.

Die Verwendung von relevanten Keywords hat zum einen das Ziel den Traffic Deiner Webseite zu erhöhen, zum anderen den Webseitenbesucher zur gewünschten Conversion zu motivieren. Mit einer richtigen Keyword-Recherche, kannst auch Du die Basis für eine richtig gute – und erfolgreiche – Webseite setzen. Welche Rolle hier die verschiedenen Keyword-Arten spielen, dass erfährst Du jetzt.

Veröffentlicht am: 01.11.2020 | Lesedauer: ca. 4 Minuten

Autor: Maik Pramor

Ich möchte Kfz Gutachtern helfen, mehr Anfragen von Kunden zu erhalten. Regelmäßig Tipp & Tricks und das erste Online-Training speziell für Kfz Sachverständige.

Welchen Zweck haben eigentlich themenrelevante Keywords?

Wie bereits erwähnt sind Keywords übersetzt Schlüsselbegriffe. Diese Schlüsselbegriffe sollten natürlich in Deinem Content bzw. Text verwendet werden, um so vom Google-Algorithmus gefunden zu werden. Neben diesen Hauptkeywords, ist es wichtig, dass Du Synonyme und verwandte Keywords integrierst. Wichtig: achte penibel darauf, dass Du es mit der Keyword-Anzahl nicht übertreibst. Die Zeiten in denen man Google Relevanz mit einer hohen Keyworddichte (Keyword-Density) vorgaukelt konnte, sind längst vorbei. Das Gegenteil ist sogar der Fall! Keyword-Stuffing kann von Google abgestraft werden.

Was bedeutet Short-Tail, Mid-Tail, Long-Tail?

Wenn wir von Keywords sprechen, dann sollte man eine wichtige Unterscheidung kennen. Und zwar geht es zum einen um die Unterscheidung der Keyword-Länge und dem Suchvolumen.

Grob gesagt, kannst Du Keywords in drei Arten einordnen. 

  1. Short-Tail
  2. Mid-Tail und
  3. Long-Tail

Short-Tail Keywords

Short-Tail Keywords sind allgemeine Begriffe, die nur aus einem einzigen Wort besteht.

Dieses einzelne Wort ist sehr unspezifisch und lässt nicht erkennen, welche Suchintention der Nutzer hat. Wie z.B. mit dem Suchbegriff “Gutachter”, Gutachter kann vieles heißen. Reden wir hier von einem Baum-Gutachter, Immobilien-Gutachter oder vielleicht doch ein Kfz-Gutachter?!

Dadurch, dass ein Short-Tail sehr ungenau definiert ist, lohnt es sich in der Regel nicht Deinen Content darauf zu optimieren bzw. der Aufwand ist je nach Wettbewerbsumfeld größer. Zum anderen stellt sich die Frage, welcher konkrete Intent hinter der Suchanfrage steckt. 

Mid-Tail Keywords

Jetzt kannst Du Dir denken, dass die Keywords sicherlich länger sein müssten. Nämlich 2 – 3 Worte lang. Hier wird es nämlich schon etwas detaillierter. 

Ein Beispiel hierfür könnte es sein, “Autounfall was tun?”. Für Dich als Kfz-Gutachter ist die Suchintention schon wesentlich klarer, stimmts?. Allerdings ist es so, dass das Suchvolumen bei zunehmender Wortanzahl absteigend ist.

Long-Tail Keywords 

Kommen wir nun zum letzten Punkt, den Longtail-Keywords. Diese Keyword-Art besteht aus mehreren Wörtern. Diese Keywords sind z.T. hochspezifisch und beziehen sich auf ein bestimmten Bereich, wie zum Beispiel “Oldtimer Gutachter München”.

Ich fasse mal kurz zusammen:

1.  Short-Tail Keyword sind i.d.R unspezifisch und der Intent ist unklar, jedoch ist das Suchvolumen am höchsten.

2.  Mid- und Longtail-Keywords sind z.T sehr konkret und die Suchintention ist klar. Das Suchvolumen ist jedoch geringer.

3.  Je länger das Keyword ist, desto höher ist die Conversion-Wahrscheinlichkeit.

4.  Versuche die Suchintention der Nutzer zu identifizieren und erstelle passende Inhalte.

It’s all about Suchintention baby!

Für Google steht immer im Vordergrund, die besten Suchergebnisse auszuliefern. Aus diesem Grund ist die Suchintention der Nutzer für Google besonders wichtig.

Um das unterscheiden zu können, wonach der Nutzer wirklich sucht, lässt sich oftmals nicht durch die Keywords erkennen. Begriffe wie z.B. “Gutachter” oder “Unfallstelle was tun?” kann oftmals eine ganz andere Suchintention haben. 

Deshalb unterscheidet man sie generell in vier verschiedenen Arten von Suchanfragen.

  1. Informationellen Suchanfragen
  2. Transaktionalen Suchanfragen
  3. Kommerziellen Suchanfragen
  4. Navigationalen Suchanfragen

Informationelle Suchanfragen

Bei einer informationellen Suchanfrage, stellen die Nutzer eine konkrete Fragestellung und suchen nach einer Lösung ihres Problems. Wie z.B. “Reifen auswechseln”. Diese Suchanfrage wäre dann eine informationsgetriebene Intention. Hier mit bloßen Verkaufstexten zu kommen, wäre der falsche Ansatz.

Transaktionale Suchanfragen

Bei einer transaktionalen Suchanfrage, handelt es sich um Suchanfragen, die eine klare Handlungsabsicht hat. Die Suchintention muss aber nicht unbedingt ein Kauf eines Produktes oder Dienstleistung sein. Ein Download einer Info-Datei (wie z.B. einem Unfallbericht, Abtretungserklärung, etc.) oder auch die Kontaktaufnahme zu einer Firma kann als eine transaktionale Suchintention gesehen werden.

Kommerzielle Suchanfragen

Hinter der kommerziellen Suchanfrage, steckt bei dem Nutzer oftmals die Absicht für ein sicheren Kauf, wie z.B. “Winterreifen ATU kaufen”. Der Nutzer hat ein klares Problembewusstsein in Verbindung mit einem konkreten Anbieter, der sein Problem befriedigt.

Navigationale Suchanfragen

Hier dient die Suchmaschine des Vertrauens als eine Art “Navigations-System”. Die Suche dient lediglich dazu, dass der Nutzer zu bereits bekannten Inhalten gelangt. Anstatt direkt den Domainnamen einzutippen, geht der Nutzer lieber den Weg über Google. Wie im oberen Beispiel “Winterreifen Modelle ATU”.

Aber wie finde ich die Suchintention heraus?

Zugegeben, dies herauszufinden ist oftmals gar nicht so einfach. Insbesondere als Kfz-Gutachter der in der Vergangenheit nicht allzuviel mit SEO am Hut hatte. 

Bei allgemeinen Begriffen wie “Gutachter”, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Nutzer an einer Begutachtung seines Auto interessiert ist. Steckt hinter der Suchanfrage lediglich ein Interessent, der sich über eine Ausbildung zum Gutachter informieren will? Oder ist es der Hausbesitzer, der auf der Suche nach einem Gutachter für einen Baum im Garten ist.

Und so findest Du es heraus:

  1. Öffne den Browser im Privatmodus
  2. Solltest Du mit deinem Gmail Konto eingeloggt sein, log Dich aus
  3. Trage das Keyword bei Google ein
  4. Achte auf Vorschläge bei der Autovervollständigung von Google (hier erhältst Du bereits wichtige Hinweise zur Suchintention)
  5. Überprüfe die ersten 10 Suchergebnisse
  6. Analysiere die Inhalte der ersten fünf Treffer genauer. Worum geht es auf diesen Webseiten? Welche Inhalte werden angezeigt?
  7. Hinterfrage Dich, ob diese Suchergebnisse zum gewünschten Ziel führen. Ggf. präzisiere das Keyword und wiederhole die hier dargestellten Schritte

 Fazit

Du willst mehr Anrufe von Unfallgeschädigten? Nun hast Du hoffentlich eine Vorstellung, worauf es bei der Einordnung der verschiedenen Keyword-Arten ankommt. Die richtigen Keywords und ein klares Verständnis für die Suchintention sind echte Conversion-Booster. Wichtig: Versuche Dich in die Lage des Nutzers zu versetzen. Als Tipp kann ich Dir empfehlen, dass Du Bekannte, Freunde oder Laien fragst, welche Gedanken Ihnen durch den Kopf gehen, wenn Sie das Keyword hören. 

Deine Keywords sind nicht bloß Wörter, sondern ein wichtiger Treiber Deines Erfolgs im Internet. Viel Spaß bei dem Umsetzung! Hast Du Fragen oder Feedback? Ich freue mich von Dir zu hören. Und nun viel Spaß bei der Umsetzung!